Möchten Sie uns schreiben?
E-Mail
Möchten Sie mit uns sprechen?
Die Telefonnummern der einzelnen MitarbeiterInnen sind in den jeweiligen Bereichen angegeben
Der Freizeitbereich bietet montags bis samstags (außerhalb der Schulferien) unterschiedliche Gruppenangebote an.
Tag | Uhrzeit | Zielgruppe | Gruppenname |
---|---|---|---|
Montag (14-tägig) | 17.15 - 18.45 Uhr | 16 - 27 Jährige | Kunstprojekt |
Montag | 17.00 - 19.00 Uhr | 16 - 27 Jährige | Schwimmgruppe |
Dienstag | 16.00 - 17.30 Uhr | 6 - 10 Jährige | Spielgruppe für unsere Jüngsten |
Dienstag | 18.00 - 19.30 Uhr | ab 16 Jährige | Tanzen |
Mittwoch | 16.30 - 17.30 Uhr | 15 - 27 Jährige | Sportgruppe Handball Inklusiv |
Mittwoch | 18.30 - 20.00 Uhr | 16 - 24 Jährige | Mittwochsgruppe |
Donnerstag | 16.30 - 18.30 Uhr | 12 - 18 Jährige | Donnerstagsgruppe |
Freitag | 15.30 - 17.00 Uhr | 8 - 14 Jährige | Spielgruppe |
Freitag | 18.15 - 20.15 Uhr | 18 - 27 Jährige | Freitagsgruppe |
Freitag (ca. 6 Termine im Jahr) | 17.00 - 20.45 Uhr | 16 - 27 Jährige | Disco |
Samstag | 10.00 - 15.00 Uhr | 7 - 15 Jährige | Kochen I |
Samstag | 10.00 - 15.00 Uhr | 16 - 27 Jährige | Kochen II |
Dieses Projekt bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Farben und verschiedenen künstlerischen Techniken neu zu erfahren, wahrzunehmen und auszudrücken. Durch das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien können sich die Teilnehmenden künstlerisch erproben und eine eigene neue Ausdrucksform für sich finden. Gleichzeitig kann durch das Erstellen von Gruppenarbeiten die Interaktion der Teilnehmenden zueinander gestärkt werden. Durch eine gemeinschaftliche kreative Arbeit wird die Kommunikation der Teilnehmenden untereinander unterstützt, da sie sich beraten, absprechen und auseinandersetzen müssen.
Hier finden Sie unsere Ausstellung "Der Sturm vor der Ruhe".
Die Paritätische Akademie führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Lebenshilfe Senden und Umgebung e.V. durch.
Das Schwimmen ist für alle Menschen mit einer Behinderung, gleich welcher Art, ein Angebot, das unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Einzelnen bietet. Durch die Bewegungsabläufe im Wasser werden die Muskulatur des ganzen Körpers und das Herz-Kreislaufsystem angeregt. Somit stellt das Schwimmen für Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag dar und hilft ihnen gleichzeitig auf Dauer oder vorübergehend ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Wasser ermöglicht Bewegung ohne Barrieren oder Hilfsmittel - eine wichtige Erfahrung und ein Erlebnis der besonderen Freiheit. Wasser übt verschiedene Reize auf den Körper aus und verhilft, ihn besser wahrzunehmen. Dank des Auftriebs sind im Wasser Bewegungen möglich, die behinderte Menschen an Land nicht oder schlecht ausüben können. Im Wasser ist jeder frei und auch unabhängig. Wasser vergrössert den Bewegungsradius. Das Schwimmen und die Wassergymnastik dienen zugleich der Stressreduktion im beruflichen und privaten Umfeld.
Weitere Inhalte sind:
Die Paritätische Akademie führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Lebenshilfe Senden und Umgebung e.V. durch.
Während der Spielgruppe können die Kinder in den Freizeiträumen der Lebenshilfe Senden zusammen spielen, singen, musizieren oder in unserem Bällebad toben. Bei schönem Wetter besteht die Möglichkeit unseren Garten zu nutzen oder kleinere Ausflüge in die Gemeinde zu unternehmen.
Begleitet wird die Gruppe von einer hauptamtlichen Fachkraft mit der Unterstützung eines ehrenamtlichen Betreuerteams der Lebenshilfe.
Miteinander zu tanzen ist kommunikativ und macht Spaß. Die rhythmischen Bewegungen lösen Verspannungen, die Freude am Tanzen lässt den Alltagsstress schnell verblassen. Beim Tanzen kann man den Gefühlen freien Lauf lassen und die Welt um sich herum vergessen. Die TänzerInnen sind gefordert, ihre eigenen Bewegungen zu koordinieren und sich gleichzeitig denen der Gruppe anzupassen. Dabei lernen die Teilnehmenden bei einem partnerschaftlichen Miteinander Bewegungsabläufe zu koordinieren. Sowohl das Wir-Gefühl der Gruppe sowie das Selbstvertrauen des Einzelnen werden dadurch gestärkt.
Die Paritätische Akademie führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Lebenshilfe Senden und Umgebung e.V. durch.
In Kooperation mit der Handballabteilung des ASV Senden trainieren wir jeden Mittwoch in der Steverhalle. Janina und Hendrik Kuhlmann üben gezielt Wurf- und Sprungübungen mit den Teilnehmenden, die Sicherheit mit dem Ball und zum Abschluss des Trainings findet immer ein Übungsspiel statt. Ziel ist das gemeinsame Erleben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Sport, die Grundzüge des Handballsports kennenzulernen und die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von körperlicher Aktivität und Mobilität. Ein weiteres großes Ziel ist die Teilnahme an den Special Olympics NRW.
Zu Beginn arbeiten die Teilnehmenden aus, welche Aktivitäten sie gerne über den Zeitraum machen möchten. Gemeinsam wird überlegt, welche Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen. Wie viel Geld brauche ich für verschiedene Aktivitäten? Wie finde ich heraus, wann und wo spezielle Angebote stattfinden? Muss man eventuell mit dem Bus fahren? Die Teilnehmenden sollen bei einer eigenständigen und sinnvollen Freizeitplanung und -gestaltung unterstützt und begleitet werden.
Gruppenspiele und kreative Angebote sind hier sehr beliebt und stehen in unterschiedlichen Variationen auf den wöchentlichen Programmpunkten. Auch kleine Ausflüge in die nahe Umgebung sind eine willkommene Abwechslung!
Am Freitag wird im Freizeitbereich gespielt, gebastelt, getobt oder im Bällchenbad entspannt.
Das Betreuerteam plant wöchentlich neue Aktionen, die altersgerecht und individuell umsetzbar auf die unterschiedlichen TeilnehmerInnen abgestimmt sind.
Zu Beginn arbeiten die Teilnehmenden aus, welche Aktivitäten sie gerne über den Zeitraum machen möchten. Gemeinsam wird überlegt, welche Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen. Wie viel Geld brauche ich für verschiedene Aktivitäten? Wie finde ich heraus, wann und wo spezielle Angebote stattfinden? Muss man eventuell mit dem Bus fahren? Die Teilnehmenden sollen bei einer eigenständigen und sinnvollen Freizeitplanung und -gestaltung unterstützt und begleitet werden.
Die Paritätische Akademie führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Lebenshilfe Senden und Umgebung e.V. durch.
Wir fahren mit einem großen Bus, ab dem Busbahnhof in Senden zur Disco in die Sputnikhalle oder ins Jovel. Wir treffen uns dort um 16:45 Uhr und sind gegen 20.45 Uhr zurück.
Bitte meldet euch mindestens eine Woche im Voraus an.
Der Eintritt kostet 5,00€, inkl. einem Freigetränk.
Genügend Taschengeld für weitere Getränke oder etwas zu Essen sind mitzubringen.
Diskotermine für das Jahr 2023
27.01.2023 Sputnikhalle Münster
24.03.2023 Sputnikhalle Münster
12.05.2023 Sputnikhalle Münster
25.08.2023 Sputnikhalle Münster
06.10.2023 Sputnikhalle Münster
08.12.2023 Sputnikhalle Münster
Immer von 17.30 Uhr - 20.30 Uhr
Gemeinsam ein Gericht aussuchen, einen passenden Einkaufsplan schreiben, zusammen mit einem großen Bollerwagen einkaufen gehen, kochen und gemeinsam essen. So erlebt man den Samstag im Freizeitbereich. Neben Spiel, Spaß und Klönen wird Gemüse geputzt, gemeinsam gekocht, der Tisch gedeckt und ein Nachtisch zubereitet. Jeder der Teilnehmenden übernimmt eine Aufgabe. Kinder und Jugendliche erleben hier Freude und Selbstständigkeit beim Einkaufen, Kochen und gemeinsamen spielen innerhalb der Gruppe.
In diesem Kochkurs für junge Erwachsene mit Behinderung lernen die Teilnehmenden den gesamten Ablauf der Zubereitung eines Gerichtes, angefangen von der Auswahl des Rezeptes, das Schreiben eines Einkaufzettels, das Einkaufen der benötigten Lebensmittel, den Preisvergleich während des Einkaufs, der Zubereitung des Gerichtes und dem anschließenden Reinigen der benötigten Utensilien und der Küche. Ziel dieses Projektes soll sein, dass Menschen mit Behinderung lernen, sich in alltäglichen Lebenssituationen, z. B. in einem Supermarkt, zurechtzufinden. Zusätzlich werden die Teilnehmenden mit den Grundbegriffen des Kochens, wie auch mit technischen Geräten, z. B. Herd, Mixer, Backofen usw. vertraut gemacht. Ein weiterer Aspekt ist das Lernen des Umgangs mit Geld für einen Lebensmitteleinkauf.