Die Gruppenangebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Teilnehmenden ab 18 Jahren.
Die Begegnungsstätte bietet Montags bis Samstags folgende Weiterbildungsangebote an:
Tag | Uhrzeit | Gruppenname |
---|---|---|
Montag (14-tägig) | 18.00 - 20.00 Uhr | Mädelsgruppe "Unter uns" |
Montag (14-tägig) | 17.30 - 20.30 Uhr | Fit fürs Leben |
Dienstag | 18.00 - 20.00 Uhr | Kreativgruppe |
Dienstag | 18.00 - 19.30 Uhr | Tanzen |
Mittwoch | 18.00 - 20.00 Uhr | Schwimmen |
Donnerstag | 17.30 - 18.30 Uhr | Sprach- und Stimmtraining |
Donnerstag | 18.30 - 20.00 Uhr | Kommunikation durch Musik |
Freitag | 18.15 - 20.15 Uhr | Freizeitgruppe |
Samstag | 9.30 - 14.00 Uhr | Kochkurs |
Diese Gruppe ist nur für Frauen.
Wir lernen "Nein" zu sagen.
Wir gehen behutsam mit uns um.
Wir machen Sachen die uns gut tun z.B.
Wir reden über Freundschaft und Liebe
Wir sprechen über gesunde Ernährung und unser "Wohlfühlgewicht"
Die Paritätische Akademie führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Lebenshilfe Senden und Umgebung e.V. durch.
Das sind die nächsten Termine für die Mädelsgruppe:
13.01.2020
27.01.2020
10.02.2020
24.02.2020
09.03.2020
23.03.2020
In dieser Gruppe werden junge Menschen auf ein selbständiges Wohnen in einer eigenen Wohnung oder Wohngruppe vorbereitet. Sie soll den großen Sprung vom Elternhaus zum Selbstständigen Wohnen unterstützen. Die Begegnungsstätte verfügt über zwei große Gemeinschaftsräume und eine voll ausgestattete Trainingsküche.
Hier wird gewerkelt, gebastelt, gemalt und viele Kenntnisse und Fähigkeiten werden ganz nebenbei trainiert und verbessert. Den künstlerischen Fantasien werden hier keine Grenzen gesetzt. Ziel ist, andere Ausdrucksmöglichkeiten zu finden, insbesondere für Menschen, die sich verbal nicht ausdrücken können. Weiter geht es darum, die eigene Kreativität zu entdecken und zu entwickeln.
Miteinander zu tanzen ist kommunikativ und macht Spaß. Die rhythmischen Bewegungen lösen Verspannungen, die Freude am Tanzen lässt den Alltagsstress schnell verblassen. Beim Tanzen kann man den Gefühlen freien Lauf lassen und die Welt um sich herum vergessen. Die TänzerInnen sind gefordert, ihre eigenen Bewegungen zu koordinieren und sich gleichzeitig denen der Gruppe anzupassen. Dabei lernen die Teilnehmenden bei einem partnerschaftlichen Miteinander Bewegungsabläufe zu koordinieren. Sowohl das Wir-Gefühl der Gruppe sowie das Selbstvertrauen des Einzelnen werden dadurch gestärkt.
Das Schwimmen ist für alle Menschen mit einer Behinderung, gleich welcher Art, ein Angebot, das unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Einzelnen bietet. Durch die Bewegungsabläufe im Wasser werden die Muskulatur des ganzen Körpers und das Herz-Kreislaufsystem angeregt. Somit stellt das Schwimmen für Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag dar und hilft ihnen gleichzeitig auf Dauer oder vorübergehend ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Wasser ermöglicht Bewegung ohne Barrieren oder Hilfsmittel - eine wichtige Erfahrung und ein Erlebnis der besonderen Freiheit. Wasser übt verschiedene Reize auf den Körper aus und verhilft, ihn besser wahrzunehmen. Dank des Auftriebs sind im Wasser Bewegungen möglich, die behinderte Menschen an Land nicht oder schlecht ausüben können. Im Wasser ist jeder frei und auch unabhängig. Wasser vergrössert den Bewegungsradius. Das Schwimmen und die Wassergymnastik dienen zugleich der Stressreduktion im beruflichen und privaten Umfeld. Weitere Inhalte sind:
Es werden Lieder einstudiert, Texte gelernt, gemeinsam musiziert, in der Gruppe gesungen, erforderliche Regeln erlernt und umgesetzt. Es wird das Ziel verfolgt, das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein zu stärken. Zu besonderen Anlässen treten wir auf!
In dieser Gruppe wird Teilnehmenden, die sprachunfähig sind, die Möglichkeit der Kommunikation mit Hilfe eines Instrumentes gegeben. Musik stellt ein elementares Kommunikationsmittel für Menschen dar, deren Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind. So kann sie emotional anrühren, Botschaften transportieren, Stimmungen vermitteln und Gruppenerleben ermöglichen und fördern. Sie ermöglicht zugleich die Reduzierung und Regulierung von beruflichem und privatem Stress und dient somit auch der Konzentration, Gesunderhaltung und der Steigerung des Wohlbefindens. Die Teilnehmenden sollen in diesem Kurs das Spiel auf einfachen Instrumenten erlernen und praktizieren, um sich diese vielfältigen Möglichkeiten des Musizierens zu erschließen.
Die Teilnehmenden erarbeiten, welche Aktivitäten sie gerne über den Zeitraum machen möchten. Gemeinsam wird überlegt, welche Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen. Wie viel Geld brauche ich für verschiedene Aktivitäten? Wie finde ich heraus, wann und wo spezielle Angebote stattfinden? Muss man eventuell mit dem Bus fahren? Die Teilnehmenden sollen bei einer eigenständigen und sinnvollen Freizeitplanung und -gestaltung unterstützt und begleitet werden. Dieses dient gleichzeitig auch als Vorbereitung zur selbständigen Lebensführung. Die Teilnehmenden lernen die Gestaltung der eigenen Freizeit selber bestimmen, in der Gruppe Kompromisse schließen können, Entwicklung von Selbständigkeit, Planungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit.
In diesem Kochkurs für junge Menschen mit Behinderung lernen die Teilnehmenden den gesamten Ablauf der Zubereitung eines Gerichtes, angefangen von der Auswahl des Rezeptes, das Schreiben eines Einkaufzettels, das Einkaufen der benötigten Lebensmittel, den Preisvergleich während des Einkaufs, der Zubereitung des Gerichtes und dem anschließenden Reinigen der benötigten Utensilien und der Küche. Ziel dieses Projektes soll sein, dass Menschen mit Behinderung lernen, sich in alltäglichen Lebenssituationen, z. B. in einem Supermarkt, zurechtzufinden. Zusätzlich werden die Teilnehmenden mit den Grundbegriffen des Kochens, wie auch mit technischen Geräten, z. B. Herd, Mixer, Backofen usw. vertraut gemacht. Ein weiterer Aspekt ist das Lernen des Umgangs mit Geld für einen Lebensmitteleinkauf.
Sie haben Interesse an einer Gruppe?
Sprechen Sie uns gerne an.